Deutsch für den Alltag: Redewendungen, die jeder braucht

Breadcrumb Abstract Shape
Breadcrumb Abstract Shape
Breadcrumb Abstract Shape
Breadcrumb Abstract Shape
Breadcrumb Abstract Shape
Breadcrumb Abstract Shape
redewendungen
  • sla-basel
  • 30 Sep, 2025
  • 0 Comments
  • 4 Mins Read

Deutsch für den Alltag: Redewendungen, die jeder braucht

Warum Redewendungen so wichtig sind

Wer Deutsch lernen möchte, stellt folgendes schnell fest: Wörter und Grammatik allein reichen nicht aus, wenn man im Alltag wirklich verstanden werden will. Wir dürfen nicht vergessen, dass Muttersprachler ständig feste Ausdrücke nutzen, die oft nicht wörtlich übersetzt werden können. 

Diese Redewendungen machen Gespräche lebendig und sorgen dafür, dass dein Deutsch natürlicher und flüssiger klingt. Wenn jemand beispielsweise sagt „Mir fällt ein Stein vom Herzen“, geht es nicht um echte Steine, sondern um das Gefühl der Erleichterung. Solche sprachlichen Bilder sind typisch für die deutsche Sprache. Genau diese solltest du kennen, wenn du Deutsch im Alltag anwenden willst.

Redewendungen für Smalltalk und Begegnungen

Smalltalk gehört zu den wichtigsten Situationen beim Deutschlernen. Ob im Café, auf der Arbeit oder in der Nachbarschaft, mit ein paar typischen Floskeln fällt es viel leichter, ins Gespräch zu kommen.

  • „Wie geht’s?“ ist die klassische Frage, die immer passt.
  • „Alles klar?“ ist informell, unter Freunden oder Bekannten.
  • „Bis bald!“ oder „Bis später!“  zeigt Nähe und Freundlichkeit.

👉 Tipp: Höre bewusst hin, wie Muttersprachler solche Sätze einsetzen, und probiere, sie direkt nachzuahmen. Das trainiert Aussprache und Sprachgefühl.

Redewendungen rund ums Essen und Trinken

redewendung

Die Schweiz ist bekannt für ihre Esskultur, vom gemeinsamen Frühstück bis zum Abendessen mit Freunden. Auch hier gibt es feste Redewendungen, die uns helfen, Deutsch im Alltag lebendig zu nutzen. Lass uns einige Beispiele ansehen: 

  • „Lass es dir schmecken!“: Ein freundlicher Wunsch beim Essen.
  • „Ich habe einen Bärenhunger.“: Sehr großen Hunger haben.
  • „Das ist nicht mein Bier.“ bedeutet: Das geht mich nichts an.

👉 Praxisidee: Wenn du in einem Restaurant bist, kannst du bewusst solche Ausdrücke einsetzen. Dein Gegenüber wird sofort merken, dass du kulturell „mit im Spiel“ bist.

Redewendungen im Berufsalltag

redewendung

Gerade wer für Beruf oder Studium Deutsch lernen muss, profitiert von typischen Business-Redewendungen. Diese Redewendungen wirken professionell und erleichtern den Austausch im Team.

  • „Ich drücke dir die Daumen.“: So wünschst du deinem Gegenüber viel Erfolg.
  • „Alles unter einen Hut bringen.“: Damit beschreibst du die Herausforderung, verschiedene Aufgaben, Interessen oder Termine zu koordinieren.
  • „Das liegt nicht in meinem Zuständigkeitsbereich.“: So kannst du höflich abgrenzen.

👉 Sprachschule-Tipp: In vielen Deutschprüfungen (z. B. telc oder Goethe) kommen genau solche Ausdrücke vor. Es lohnt sich also, diese Redewendungen frühzeitig zu üben.

Einkaufen & Erledigungen: Typische Redewendungen

Wer im Supermarkt, auf dem Markt oder in einem Geschäft unterwegs ist, wird ständig mit kurzen Floskeln konfrontiert. Es lohnt sich Folgende und Weitere zu lernen und zu verwendne:  

  • „Was darf’s sein?“: Standardfrage beim Bäcker oder Metzger.
  • „Das ist ein echtes Schnäppchen.“ bedeutet sehr günstig.
  • „Können Sie mir bitte helfen?“: So  stellt man höfliche Anfrage im Geschäft.

👉 Lerntipp: Schreibe dir typische Situationen auf (z. B. im Supermarkt) und übe, die passenden Sätze auswendig zu lernen. Schon nach kurzer Zeit wirst du viel sicherer.

Gefühle und Situationen ausdrücken

redewendung

Sprachenlernen bedeutet auch, Emotionen richtig zu transportieren. Deutsche nutzen viele geflügelte Wörter, um Freude, Ärger oder Erleichterung auszudrücken. Lass uns folgende Beispiele ansehen: 

  • „Mir fällt ein Stein vom Herzen.“ steht für große Erleichterung.
  • „Da platzt mir der Kragen.“: Damit kannst du  Ärger und Wut ausdrücken.
  • „Alles in Butter.“ sagst du, wenn alles in Ordnung ist.

👉 Praxisübung: Versuche, täglich eine Situation mit einer Redewendung zu beschreiben. Das trainiert nicht nur dein Vokabular, sondern auch deine Ausdrucksfähigkeit.

Kulturelle Sprichwörter verstehen

Viele deutsche Redewendungen stammen aus Märchen, Literatur oder der Volkskultur. Sie werden oft zitiert, auch wenn man sie nicht wörtlich meint.

  • „Ende gut, alles gut.“:  Happy End.
  • „Morgenstund hat Gold im Mund.“: Wer früh aufsteht, hat Vorteile.
  • „Übung macht den Meister.“: Durch regelmäßiges Üben wird man besser. 

👉 Hinweis: Solche Sprichwörter sind in Deutschprüfungen beliebt. Sie zeigen, dass du kulturelle Zusammenhänge kennst.

Deutsch lernen in Basel

Sie möchten fliessend Deutsch sprechen und dadurch Ihre am Leben in der Schweiz aktiv teilnehmen? Bei der Sprachschule SLA Basel gibt es für Sie Sprachkurse für jedes Deutsch-Niveau und Lerntempo. Lassen Sie sich bei uns beraten, damit Sie Deutsch in Basel lernen können. Zu unseren Partnern gehört unter anderem die Tutor Akademie.

Tipps zum Lernen und Anwenden von Redewendungen

  • Dialoge üben: Spiele Alltagsgespräche nach (z. B. Einkaufen, Restaurantbesuch).
  • Karteikarten schreiben: Eine Seite mit Redewendung, Rückseite mit Erklärung.
  • Apps nutzen: Viele Sprachlern-Apps bieten spezielle Redewendungen an.
  • Mit Muttersprachlern sprechen: Frage nach, welche Ausdrücke sie besonders oft nutzen.

👉 Sprachschule-Vorteil: In einem Sprachkurs in Basel oder Online-Kurs lernst du Redewendungen in realistischen Situationen – genau das macht den Unterschied zum Selbstlernen.

Der Schlüssel zu lebendigem und authentischem Deutsch

Redewendungen sind also das Salz in der Suppe jeder Sprache. Sie machen Gespräche lebendig, zeigen kulturelles Wissen und helfen, Missverständnisse zu vermeiden. Wenn du Deutsch wirklich leben möchtest, sind Redewendungen ein Muss.

Ob im Alltag, im Beruf oder in der Prüfung, mit den richtigen Redewendungen klingst du sofort authentischer und sicherer. Übe regelmässig, probiere neue Ausdrücke aus und mach Fehler. So wirst du Schritt für Schritt flüssiger.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

en_GB