fide-Test oder telc? Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

Breadcrumb Abstract Shape
Breadcrumb Abstract Shape
Breadcrumb Abstract Shape
Breadcrumb Abstract Shape
Breadcrumb Abstract Shape
Breadcrumb Abstract Shape
fide-test
  • sla-basel
  • 30 Oct, 2025
  • 0 Comments
  • 4 Mins Read

fide-Test oder telc? Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

Warum es mehrere Sprachtests gibt

Wer in der Schweiz lebt, arbeitet oder eine Aufenthaltsbewilligung beantragen möchte, steht oft vor folgenden Fragen: fide-Test oder telc-Test?  Welcher Sprachtest ist der richtige für mich? Beide Prüfungen dienen dem Nachweis deiner Sprachkenntnisse, unterscheiden sich aber in Ziel, Aufbau und Anerkennung. Dieser Beitrag hilft dir, den passenden Test für deine persönlichen Ziele zu finden.

Was ist der fide-Test?

Der fide-Test wurde speziell für Menschen entwickelt, die in der Schweiz leben. Dieser Test prüft neben Grammatik und Wortschatz deine Sprachkompetenz im Alltag, also, wie du dich in echten Situationen verständigst.

Dieser Test besteht aus zwei Teilen: Sprechen und Verstehen („Der Alltag mündlich“) und Lesen und Schreiben („Der Alltag schriftlich“). Das Ergebnis wird im sogenannten fide-Sprachpass festgehalten. Du kannst diesen Pass für offizielle Zwecke nutzen, etwa für die Niederlassungsbewilligung (C) oder die Einbürgerung.

Was ist der telc-Test?

Der telc-Test („The European Language Certificates“) ist ein international anerkanntes Prüfungssystem. Dieses System basiert auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).

Dieser Test wird im Gegensatz zu fide-Test nicht nur in der Schweiz angeboten. Er kann  in vielen europäischen Ländern abgelegt. werden. Die telc-Prüfungen sind stärker strukturiert und standardisiert.  Sie reichen von A1 bis C2 und eignen sich besonders für Personen, die ihre Sprachkenntnisse beruflich oder akademisch nachweisen möchten.

Unterschiede im Prüfungsziel: Integration vs. Zertifikat

Der wichtigste Unterschied liegt im Ziel:

  • Der fide-Test fördert die Integration und zeigt, wie gut du im Alltag auf Deutsch (oder Französisch, Italienisch) kommunizieren kannst.
  • Der telc-Test ist stärker auf Bildung, Beruf und formale Qualifikationen ausgerichtet. 

Wenn du also beweisen möchtest, dass du dich im Schweizer Alltag zurechtfindest, ist fide-Test für dich ideal. Wenn du aber ein Sprachzertifikat für Arbeit oder Studium brauchst, ist telc oft besser geeignet.

Sprachniveaus im Vergleich: A1 bis B1 oder bis C2?

telc exam

Der fide-Test bewertet deine Sprachkenntnisse zwischen A1 und B1. Dieser Sprachtest richtet sich vor allem an Personen, die ihre Grundkenntnisse or mittelstufenbezogenen Fähigkeiten nachweisen möchten. Der telc-Test hingegen deckt das gesamte Spektrum von A1 bis C2 ab. Also vom Anfänger bis zur fast muttersprachlichen Kompetenz.

Prüfungsaufbau: Mündlich, schriftlich und praxisnah im Vergleich

Während der fide-Test auf praxisnahe Alltagssituationen setzt (z. B. Einkaufen, Arztbesuch, Wohnungsanfrage), folgt der telc-Test einer festgelegten Prüfungsstruktur mit schriftlichen Aufgaben, Hörverständnis, Leseverständnis und Sprechen. Das fide-System ist daher flexibler und lebensnäher. Der telc ist hingegen stark akademisch orientiert.

Bewertung und Ergebnisdarstellung: fide-Sprachpass vs. telc-Zeugnis

fide-test

Nach dem fide-Test erhältst du den fide-Sprachpass. Auf diesem Pass werden deine Kompetenzen in Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben getrennt bewertet. Das ist besonders praktisch, wenn du in einem Bereich stärker bist als in einem anderen.
Beim telc-Test bekommst du hingegen ein Zeugnis mit Gesamtnote. Dieses Zeugnis ist international verständlich und anerkannt.

Anerkennung in der Schweiz und im Ausland

In der Schweiz ist der fide-Test offiziell vom Staatssekretariat für Migration (SEM) anerkannt. Er ist die empfohlene Prüfung für Aufenthalts- und Einbürgerungsverfahren.
Der telc-Test hingegen wird zwar ebenfalls in der Schweiz akzeptiert, ist aber vor allem in Deutschland, Österreich und anderen EU-Ländern bekannt und gefragt.

Kosten, Dauer und Durchführungsorte

Die Kosten variieren je nach Schule und Kanton:

  • fide-Test: ca. 170–250 CHF
  • telc-Test: ca. 120–220 CHF 

Beide Tests dauern rund 1,5 bis 2 Stunden, je nach Modul. Der fide-Test wird in vielen Schweizer Sprachzentren angeboten. Die telc-Prüfungen werden weltweit in lizenzierten Prüfungsstellen stattfinden.

fide- und telc-Test an der SLA Basel

SLA Basel, die beliebte Sprachschule in Basel, bietet sowohl fide-Test als auch telc-Test in Basel an. Der Preis für den gesamten telc-Test kostet 250 CHF. Wenn es sich nur um den Test für Sprechen und Verstehen handelt, kostet der Test 170 CHF. Für Teilnehmer, die nur das Lesen und Schreiben prüfen lassen möchten, beträgt die Gebühr ebenfalls 120 CHF. 

Der Test erfolgt bei der SLA Basel und die nächsten Termine im November sind am 1., 14. und 22. November 2025. Wer sich auf diesen Test vorbereiten möchte, findet bei unserer Sprachschule den entsprechenden fide-Vorbereitungskurs

Das gilt auch für den telc-Test. Der Preis für den telc-Test variiert je nach Sprachniveau. Der telc A1 and telc A2 Test kostet jeweils 190 CHF. Der telc B1-Test kostet 280 CHF für die komplette Prüfung. Wer nur den schriftlichen Teil absolvieren möchte, zahlt 200 CHF, und für den mündlichen Teil 180 CHF.

Die Preise für den telc B2-Test sind identisch: 280 CHF für die gesamte Prüfung, 200 CHF für den schriftlichen Teil und 180 CHF für den mündlichen Teil.

At SLA Basel bietet im November 2025 folgende telc-Prüfungstermine an: A1 und A2 am 8. und 21. November, B1 und B2 am 8. November sowie C1 am 15. November. bei uns finden Sie auch telc-Prüfungsvorbereitungskurs in Basel.

Für wen ist welcher Test besser geeignet?

  • Du möchtest in der Schweiz bleiben oder dich einbürgern lassenfide-Test
  • Du brauchst ein Zertifikat für Beruf, Ausbildung oder Auslandtelc-Test
  • Du sprichst im Alltag oft, schreibst aber wenig → fide-Test (mündlich)
  • Du willst eine formale, europaweit anerkannte Prüfungtelc-Test 

Vorbereitungstipps für beide Prüfungen

  • Übe Hörverstehen und Sprechen mit echten Alltagssituationen (besonders für fide).
  • Trainiere Grammatik und Textverständnis (wichtig für telc).
  • Nutze offizielle Musterprüfungen, um den Aufbau kennenzulernen.

Besuche, wenn möglich, einen Vorbereitungskurs. Am besten in einer zertifizierten Sprachschule wie SLA Basel.

Erfahrungsberichte: Wer welchen Test bevorzugt

Viele Teilnehmende schätzen den fide-Test wegen seiner Natürlichkeit. Man kann also „so sprechen, wie man im echten Leben spricht“ und das ist in einem Land wie die Schweiz eine wichtige Sache. Andere bevorzugen telc, weil das Zertifikat international gültig ist und auch in Deutschland oder Österreich anerkannt wird.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

en_GB