Sprachnachweis Deutsch: Letzte fide-Test-Termine 2025

Breadcrumb Abstract Shape
Breadcrumb Abstract Shape
Breadcrumb Abstract Shape
Breadcrumb Abstract Shape
Breadcrumb Abstract Shape
Breadcrumb Abstract Shape
fide-test
  • sla-basel
  • 20 Nov, 2025
  • 0 Comments
  • 3 Mins Read

Sprachnachweis Deutsch: Letzte fide-Test-Termine 2025

Sprachnachweis Deutsch: Letzte fide-Test-Termine 2025

Bis Ende dieses Jahres haben Sie in Basel noch drei Chancen, Ihren offiziellen Sprachnachweis Deutsch zu erwerben: Die Sprachschule SLA Basel bietet fide-Tests am 22.11.2025, 29.11.2025 und 06.12.2025 an. Hier erfahren Sie, was der fide-Test in Basel ist, für wen er wichtig ist und wie Sie sich optimal darauf vorbereiten.

Was ist der fide-Test?

Der fide-Test ist ein praxisnaher Sprachtest für Erwachsene in der Schweiz. Er wurde im Auftrag des Staatssekretariats für Migration (SEM) entwickelt und prüft, wie gut Sie sich im Alltag auf Deutsch verständigen können.

Bei diesem Test werden von Teilnehmenden nicht nur das Lösen trockener Grammatikübungen erwartet, sondern vor allem das Anwenden der Sprache in Alltagssituationen. Es geht also um Situationen, die Sie tatsächlich erleben. 

Dazu gehört beispielsweise ein Gespräch beim Arzt, ein Telefonat mit der Verwaltung, ein Austausch mit Kollegen oder Nachbarn. Wer den Test besteht, erhält den fide-Sprachenpass. Er ist ein offizielles Dokument, das Ihre Deutschkenntnisse auf den Niveaus A1 bis B1 ausweist.

Deshalb ist der fide-Sprachenpass für die Schweiz so wichtig

fide-test

Der fide-Sprachenpass ist nicht „nur“ ein Zertifikat für die Mappe. Er ist in vielen Verfahren ein verbindlicher Nachweis. Dazu zählen Folgende:

  • Aufenthaltsbewilligung beantragen oder verlängern
  • Niederlassungsbewilligung (regulär oder vorzeitig) erhalten
  • Familiennachzug beantragen
  • Einbürgerungsverfahren vorbereiten

Mit einem bestandenen fide-Test zeigen Sie, dass Sie sich in der Schweiz im Alltag mündlich und schriftlich verständigen können.

Der fide-Test ist gezielt auf Alltagssituationen in der Schweiz zugeschnitten. Dadurch  wird er von vielen Behörden bevorzugt akzeptiert.

Testaufbau: Sprechen & Verstehen, Lesen & Schreiben (A1–B1)

Der fide-Test besteht aus zwei Teilen:

  1. Mündlich: „Sprechen und Verstehen“

Der mündliche Teil des Tests dauert ca. 40 Minuten. Dabei handelt es sich um
kurze Gespräche, Nachfragen, Situationen aus dem Alltag. In diesem Teil zeigen Sie, dass Sie zuhören, verstehen, reagieren und selbst aktiv sprechen können.

  1. Schriftlich: „Lesen & Schreiben“

Der schriftliche Teil dauert mit ca. 60 Minuten etwas länger. Von Ihnen wird erwartet, dass Sie einfache Texte lesen, Informationen entnehmen und kurze Texte schreiben. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Merkblätter, E-Mails, Formulare oder einfache Briefe zu verstehen und schriftlich reagieren zu können.

Geprüft werden die Sprachniveaus A1 bis B1 GER. Das bedeutet: Der Test ist für Lernende mit Grundkenntnissen bis hin zu soliden Alltagskenntnissen geeignet.

Alltagssituationen im fide-Test: Arbeit, Arzt, Gemeinde & mehr

Der fide-Tests bleibt nah am Alltag in der Schweiz und das ist der grosse Vorteil. Wer diesen test bestanden hat, ist in der Lage, bei der Arbeit, Kollegen um Hilfe zu bitten, Arbeitsanweisung zu verstehen, eine kurze Nachricht zu schreiben.

Ganz wichtig ist die Verständigung bei gesundheitlichen Problemen. Uns allen ist klar, wie wichtig das in der Arztpraxis, im Spital oder bei einem Notfall ist. Wer auf diesen Test vorbereitet ist, kann seine Symptome beschreiben, eine Rückfrage verstehen und einen Termin vereinbaren. 

Die Verständigung bei einer Gemeinde oder Behörde ist ebenso zentral: Formulare ausfüllen, Unterlagen nachfragen oder Infos am Schalter erhalten und viele bürokratische Schritte  gehören zum Alltag in der Schweiz. Auf diesem Niveau sind Sie zudem in der Lage, nach dem Weg zu fragen, etwas im Laden zu klären und Nachbarschaftssituationen zu besprechen. 

Nicht zu vergessen ist die hohe Chance am Arbeitsmarkt. Wenn Sie bei Arbeitgebern Ihren fide-Sprachenpass als Nachweis Ihrer Sprachkompetenz vorlegen, geniessen Sie einen Pluspunkt bei Bewerbungen, im Vorstellungsgespräch und für Ihre berufliche Entwicklung.

Vorbereitung auf den fide-Test: Lernstrategien und Kursangebote der SLA Basel

telc exam
 

Natürlich können Sie den Test auch ohne Kurs besuchen. Sinnvoll ist aber, sich gezielt vorzubereiten. Vor allem, wenn Sie schon länger nicht mehr gelernt haben, bei Prüfungen nervös werden oder Ihre Chancen auf Anhieb bestehen möchten.

Sprachschulen wie die SLA Basel unterstützen Sie dabei mit passenden Kursen und gezielter Vorbereitung. So kennen Sie auch den Prüfungsablauf und gehen in die Prüfung sicher. Wer einen fide-Test-Vorbereitungskurs in Basel besucht, könnte schon im kommenden Jahr an einem fide-Test bei SLA Basel teilnehmen, da SLA Basel als akkreditierte Prüfungsstelle schon jeden Monat diese Tests organisiert. 

Anmeldung bei SLA Basel: Fristen, Plätze, Kosten

Die letzten fide Prüfungstermine dieses Jahres finden am 22.11., 29.11. und 06.12.2025 bei SLA Basel statt. Deshalb ist es wichtig, sich frühzeitig anzumelden, da die Plätze begrenzt sind. Sie können aktuelle Fristen, Kosten und Unterlagen direkt bei SLA Basel prüfen. Eine rechtzeitige Planung lohnt sich besonders dann, wenn Ihre Unterlagen für Aufenthalt oder Einbürgerung komplett sein müssen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

en_GB