10 Tipps, um die telc-Prüfung erfolgreich zu bestehen
Die telc-Prüfung ist für viele Lernende der entscheidende Schritt. Sei es für den Beruf, ein Studium oder den Aufenthaltstitel, wer seine Sprachkenntnisse offiziell nachweisen möchte, kann diese Prüfung mit der richtigen Vorbereitung gut meistern. In diesem Beitrag zeigen wir dir zehn praktische Tipps, wie du dich optimal vorbereitest und sicher durch die Prüfung kommst.
Verstehe den Prüfungsaufbau
Die telc-Prüfung besteht aus vier Teilen: Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Jeder Abschnitt des Tests prüft unterschiedliche Kompetenzen. Wenn du genau weisst, was dich erwartet, kannst du gezielter üben und deine Zeit besser einteilen. Lade dir am besten Beispieltests auf der offiziellen telc-Website herunter und verschaffe dir einen Überblick über die Aufgabenformate und Bewertungsregeln.
Wähle das richtige Niveau
Ob B1, B2 oder C1, wähle dein Sprachniveau realistisch. Wenn du dich überforderst, verlierst du Motivation. Ein Sprachlehrer kann dir dabei helfen, dein aktuelles Sprachniveau einzuschätzen und das passende Ziel zu bestimmen. Wer das richtige Niveau wählt, spart Zeit und Nerven. Auch ein Online Einstufungstest kann dir helfen, dein Sprachlevel schnell einzuschätzen.
Übe mit Originalprüfungen

Die besten Übungen sind echte telc-Tests. Sie zeigen dir, wie die Aufgaben formuliert sind und welche Zeitbegrenzungen gelten. Simuliere die Prüfung zu Hause mit Stoppuhr und ohne Unterbrechung. So gewöhnst du dich an die Situation und baust Prüfungsangst ab.
Konzentriere dich auf deine Schwächen
Notiere, welche Aufgaben dir schwerfallen. Ist es Grammatik, Hörverstehen oder freies Sprechen? Finde es heraus und plane gezielte Übungseinheiten für genau diese Lernbereiche. Es bringt wenig, nur das zu wiederholen, was du schon gut kannst. Fortschritt entsteht vielmehr dann, wenn du Schwachstellen aktiv angehst.
Schreibe klar und strukturiert
Im schriftlichen Teil zählt nicht nur Grammatik, sondern auch Struktur. Plane deinen Text in drei Abschnitte, und zwar Einleitung, Hauptteil und Schluss. Nutze verbindende Wörter wie zuerst, außerdem, schließlich. So wirkst du sprachlich sicher und überzeugst mit einem sauberen Aufbau.
Sprich mit Selbstvertrauen
Der mündliche Teil der telc-Prüfung macht vielen Lernenden Angst. Doch Prüfer achten bei diesem Text nicht auf Perfektion, sondern auf Verständlichkeit und flüssige Kommunikation. Lerne deshalb feste Redemittel wie “Meiner Meinung nach…” oder “Darf ich hinzufügen….” Sprich laut, deutlich und halte Blickkontakt. Das zeigt Sicherheit.
Lerne mit Partnern oder in Gruppen

Sprechen lebt vom Austausch. Übe deshalb regelmässig mit Lernpartnern, in Tandems oder im Sprachkurs. In der Gruppe lernst du einerseits Vokabeln und andererseits spontanes Reagieren, Zuhören und Formulieren. Das sind alles Fähigkeiten, die in der Prüfung entscheidend sind.
Tipp unserer Sprachschule:
In unseren telc-Vorbereitungskursen trainierst du mit echten Prüfungsaufgaben, bekommst individuelles Feedback und lernst, wie du deine Stärken optimal nutzt. Melde dich jetzt an und starte mit einem klaren Plan in deine nächstes telc-Prüfung in Basel! Du kannst auch die telc-Prüfung bei unserer Sprachschule SLA Basel ablegen.
Nutze Medien im Alltag
Für eine gelungene Prüfung höre Podcasts, schau Nachrichten oder Serien auf Deutsch. So gewöhnst du dich an natürliches Sprechtempo und authentische Sprache. Schon 15 Minuten täglich machen einen deutlichen Unterschied. Dein Gehirn lernt dadurch, Strukturen unbewusst zu erkennen. Ganz nebenbei.
Plane deine Zeit
Erstelle einen realistischen Lernplan: lieber täglich 30 Minuten als einmal pro Woche fünf Stunden. Wiederholung ist selbstverständlich der Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Plane auch Pausen ein. Dein Gehirn braucht nämlich Zeit. So kannst du das Gelernte festigen.
Bleib ruhig am Prüfungstag
Ein gutes Frühstück, rechtzeitiges Erscheinen und ruhiges Atmen helfen mehr als jede letzte Minute Paniklernen. Bereite deine Unterlagen am Vorabend vor und geh früh schlafen. Denk unbedingt daran: Du hast geübt, du bist bereit. Vertrauen ist dein bester Begleiter.






